Sport Aktuell
Königliches Wintergrillen am „Schmutzigen“
Für eine größere Wanderung hat die Zeit nicht gereicht, aber unsere Königin meinte, dass wir ein kleines „Wintergrillen“ hinterm Haus in Ohlsbach schon machen müssten – bei dem schönen Wetter. Dann bekamen wir von der „Bürgermeister-Gattin“ noch Unterstützung 🙂
Auf zum Moosturm!
„Am 11.01. kündigte sich perfektes Wetter war, blauer Himmel, Sonnenschein und richtig kalt und Schnee lag auch noch genügend. Also kurzfristig einen halben Tag Urlaub genommen, den Rucksack gepackt und mit der Ex-Freundin hoch zum Moosturm und Lothar-Denkmal.“ – Arno Suhm
Winterliche Grüße aus Berghaupten
Hans Henninger ist rund um den Waldsee gewandert. Das ist zwar nicht so weit, aber Hauptsache man bekommt Frischluft in die Lungen. Das macht Appetit und man verliert nicht das Ziel aus den Augen: ran an den Speck!
Zwei Schützen auf Schneewanderung
Zwei Schützen aktiv bei einer Schneewanderung zum Moosturm und Lothardenkmal. Los ging es (10 Uhr) in Sondersbach (495 ü.M.) kleiner Mooshof über den Diebsweg in einen Wanderpfad ca. drei Kilometer. Ankunft 12 Uhr am Turm (875 ü.M.) mit Schneefall und starkem Wind. Nach einer Stärkung in der Schutzhütte machten wir uns auf den Rückweg. War…
Kleine Brandecktour am 16. Jänner
Los ging’s am Brandecklinde in Ohlsbach (ca. 500 m ü.M.) mit Ziel Brandeckkopf auf 693 m. Der Aufstieg war kurz und steil ca. 1 km lang. Aber dann kam die Abfahrt zum Fritscheneck (560 m) und dann das Riedle raus. Kurz vor dem Waldparkplatz „Riedle“ ging es den Querwerg in den Albersbach zu einer kleinen…
Neuschnee, Sonnenschein und hübsche Begleitung
Der Tag war perfekt: Neuschnee, Sonnenschein, hübsche Begleitung, gsund & fit. Los ging’s im Alberbach auf 260 m. Ziel war unser beliebter Hausberg das Hohe Horn (550 m). Gut ausgerüstet mit Tourenski und Fellen führte uns der Weg zunächst durch die Reben und über die Albersbacher Kapelle Richtung Horn. Immer dem Arbeitsweg folgend kamen wir…
Auf Langlaufski durch den Schwarzwald
Winterwanderung bei Schönwald im Schwarzwald auf
Langlaufschiern mit der Oma vom Mio. Es herrschte an dem Tag eine ganz
besondere Stimmung, weil die Äste der Bäume mit Eis überzogen waren und
im Gegenlicht wie verzaubert geleuchtet haben.
Winterwanderung 2021
Wie jedes Jahr soll es auch dieses Jahr eine Winterwanderung geben. Leider lässt es die aktuelle Situation nicht zu diese wie gewohnt zu veranstalten. Darum haben wir uns folgendes überlegt:
Jeder führt dieses Jahr seine ganz eigene Winterwanderung durch. Plant euch selbst eine schöne Strecke, legt den Waldspeck bereit und setzt den Glühwein auf. Führt dann eure geplante Winterwanderung unabhängig durch. Am besten startet und endet diese wie gewohnt am Schützenhaus/Steinbruch. Haltet euren Tag mit Bildern fest und schickt uns diese zusammen mit der Strecke an @
zu. Wir werden im nächsten Jahr unter allen Einsendungen einen Gewinner auswählen. Die Gewinner-Strecke wird dann die Strecke für die Winterwanderung 2022 sein. Wir freuen uns schon über eure Einsendungen.
Falls ihr uns noch einen schönen Text zu eurer Wanderung schreibt (z.B. eine Streckenbeschreibung oder einen Erlebnisbericht der Wanderung) werden wir die Einsendung auch hier auf der Webseite veröffentlichen.
Bild: Das schöne Bild von einem winterlichen Waldspeckessen hat uns Schützenkollege Mario Kenngott, Mannschaftsführer aus Leutesheim, zugesandt.
Schützenhaus im November geschlossen
Hier die aktuellen Auswirkungen der neuen Corona-Verordnung auf den Schießbetrieb.
- Der Sportbetrieb ist für die Zeit zwischen dem 2.11. und dem 30.11.2020 einzustellen. Auch wenn die Sportausübung für unsere Bogenschützen bei entsprechendem Wetter im Freien ausgeübt wird, gilt diese Schließung auch für die Bogenplätze (Außengelände) aber auch für das Training in Sporthallen.
- Bewirtungen im Schützenhaus müssen in der Zeit zwischen dem 2.11. und 30.11.2020 eingestellt werden.
- Die laufenden Wettkämpfe werden unterbrochen und die ausgefallenen Durchgänge November werden am geplanten Ende des Wettbewerbs nachgeholt und verlängern so die Durchgangszeit.
Insbesondere gilt dies für
- Corona-Pokal Durchgang November, Abgabe 3.12. entfällt
- Altersrundenwettkampf per 28.11.2020 entfällt
- Rundenwettkampf Großkaliber Endtermin 29.11. entfällt
Teilöffnung der Bogenanlage während der Pandemie
Ab dem 11. Mai dürfen wieder Standanlagen im Freien geöffnet werden. Wir werden deshalb den Bogenstand im Freien ab Donnerstag, 14. Mai 2020 sehr eingeschränkt wieder öffnen. Schießen / Trainieren dürfen nur die „Schlüsselträger“. Das sind jene Schützen die einen eigenen Schlüssel für den Bogenstand im Freien besitzen. Feste Trainingszeiten werden derzeit noch nicht festgelegt. Die Schlüsselträger können „unter der Woche“ jederzeit und unter Beachtung der strengen Sicherheitsregeln trainieren.
Bei der Teilöffnung der Bogenanlage sind folgende Punkte zu beachten:
- Da beim Zugang auf die Standanlage eine Begegnung mit einer Distanz von mindestens 1,50 m nicht gewährleistet werden kann, ist eine Maskenpflicht unabdingbar. Für den Trainingsbetrieb selbst gelten hierzu aber eingeschränkte Vorgaben.
- Im Eingangsbereich ist für die Reinigung der Hände eine Desinfektionsstation aufgebaut, die auch zu Benutzen ist.
- Die Standanlage ist auf direktem Weg (mit Maske) anzusteuern.
- Das Vorbereiten der Bögen ist im Wartebereich unter Beachtung des Mindestabstands zu anderen Schützen vorzunehmen.
- Maximal zwei Schützen dürfen nacheinander auf eine Scheibe schießen. Ein zeitgleiches Schießen auf eine Scheibe ist nicht erlaubt.
- Das Belegen der Schießstände durch die Schützen muss unter Tragen der Schutzmasken erfolgen.
- Die Masken dürfen während der Trainingszeit abgenommen werden. Nach Verlassen der Schießlinie gilt wieder die Maskenpflicht.
- Bei Hilfestellung (Trainer/Betreuer/Mitschütze) sind Masken zu tragen.
- Die Standanlage ist auf direktem Weg zu verlassen. Begegnungsverkehr ist zu vermeiden.
- Die Toilettenanlage darf nur von einer, in dringenden Fällen maximal von zwei Personen gleichzeitig benutzt werden. Auch hier ist die Desinfektions- und Maskenpflicht zu beachten.
- Um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten ist eine Liste zu führen in die sich selbstverständlich auch Einzelschützen eintragen müssen.
- Nach der Rechtsverordnung des Landes Baden-Württemberg ist ein Aufenthalt vor- bzw. nach dem Training auf der Bogenanlage nicht erlaubt.