Sport Aktuell
Winterwanderung 2021
Wie jedes Jahr soll es auch dieses Jahr eine Winterwanderung geben. Leider lässt es die aktuelle Situation nicht zu diese wie gewohnt zu veranstalten. Darum haben wir uns folgendes überlegt:
Jeder führt dieses Jahr seine ganz eigene Winterwanderung durch. Plant euch selbst eine schöne Strecke, legt den Waldspeck bereit und setzt den Glühwein auf. Führt dann eure geplante Winterwanderung unabhängig durch. Am besten startet und endet diese wie gewohnt am Schützenhaus/Steinbruch. Haltet euren Tag mit Bildern fest und schickt uns diese zusammen mit der Strecke an @
zu. Wir werden im nächsten Jahr unter allen Einsendungen einen Gewinner auswählen. Die Gewinner-Strecke wird dann die Strecke für die Winterwanderung 2022 sein. Wir freuen uns schon über eure Einsendungen.
Falls ihr uns noch einen schönen Text zu eurer Wanderung schreibt (z.B. eine Streckenbeschreibung oder einen Erlebnisbericht der Wanderung) werden wir die Einsendung auch hier auf der Webseite veröffentlichen.
Bild: Das schöne Bild von einem winterlichen Waldspeckessen hat uns Schützenkollege Mario Kenngott, Mannschaftsführer aus Leutesheim, zugesandt.
Schützenhaus im November geschlossen
Hier die aktuellen Auswirkungen der neuen Corona-Verordnung auf den Schießbetrieb.
- Der Sportbetrieb ist für die Zeit zwischen dem 2.11. und dem 30.11.2020 einzustellen. Auch wenn die Sportausübung für unsere Bogenschützen bei entsprechendem Wetter im Freien ausgeübt wird, gilt diese Schließung auch für die Bogenplätze (Außengelände) aber auch für das Training in Sporthallen.
- Bewirtungen im Schützenhaus müssen in der Zeit zwischen dem 2.11. und 30.11.2020 eingestellt werden.
- Die laufenden Wettkämpfe werden unterbrochen und die ausgefallenen Durchgänge November werden am geplanten Ende des Wettbewerbs nachgeholt und verlängern so die Durchgangszeit.
Insbesondere gilt dies für
- Corona-Pokal Durchgang November, Abgabe 3.12. entfällt
- Altersrundenwettkampf per 28.11.2020 entfällt
- Rundenwettkampf Großkaliber Endtermin 29.11. entfällt
Teilöffnung der Bogenanlage während der Pandemie
Ab dem 11. Mai dürfen wieder Standanlagen im Freien geöffnet werden. Wir werden deshalb den Bogenstand im Freien ab Donnerstag, 14. Mai 2020 sehr eingeschränkt wieder öffnen. Schießen / Trainieren dürfen nur die „Schlüsselträger“. Das sind jene Schützen die einen eigenen Schlüssel für den Bogenstand im Freien besitzen. Feste Trainingszeiten werden derzeit noch nicht festgelegt. Die Schlüsselträger können „unter der Woche“ jederzeit und unter Beachtung der strengen Sicherheitsregeln trainieren.
Bei der Teilöffnung der Bogenanlage sind folgende Punkte zu beachten:
- Da beim Zugang auf die Standanlage eine Begegnung mit einer Distanz von mindestens 1,50 m nicht gewährleistet werden kann, ist eine Maskenpflicht unabdingbar. Für den Trainingsbetrieb selbst gelten hierzu aber eingeschränkte Vorgaben.
- Im Eingangsbereich ist für die Reinigung der Hände eine Desinfektionsstation aufgebaut, die auch zu Benutzen ist.
- Die Standanlage ist auf direktem Weg (mit Maske) anzusteuern.
- Das Vorbereiten der Bögen ist im Wartebereich unter Beachtung des Mindestabstands zu anderen Schützen vorzunehmen.
- Maximal zwei Schützen dürfen nacheinander auf eine Scheibe schießen. Ein zeitgleiches Schießen auf eine Scheibe ist nicht erlaubt.
- Das Belegen der Schießstände durch die Schützen muss unter Tragen der Schutzmasken erfolgen.
- Die Masken dürfen während der Trainingszeit abgenommen werden. Nach Verlassen der Schießlinie gilt wieder die Maskenpflicht.
- Bei Hilfestellung (Trainer/Betreuer/Mitschütze) sind Masken zu tragen.
- Die Standanlage ist auf direktem Weg zu verlassen. Begegnungsverkehr ist zu vermeiden.
- Die Toilettenanlage darf nur von einer, in dringenden Fällen maximal von zwei Personen gleichzeitig benutzt werden. Auch hier ist die Desinfektions- und Maskenpflicht zu beachten.
- Um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten ist eine Liste zu führen in die sich selbstverständlich auch Einzelschützen eintragen müssen.
- Nach der Rechtsverordnung des Landes Baden-Württemberg ist ein Aufenthalt vor- bzw. nach dem Training auf der Bogenanlage nicht erlaubt.
Petra Weis wurde Schützenkönigin und Christian Burth wurde Schützenprinz
Nachdem die Uhren auf die Winterzeit zurückgestellt waren, trafen sich die Ortenberger Schützen vergangenen Sonntag im Schützenhaus, um Ihren König zu ermittelt. Mit dem Luftgewehr schossen 28 Erwachsene auf den Reichsadler. In gleicher Weise wurde auch unter den sieben anwesenden Jungschützen der Schützenprinz ermittelt. Es wird reihum auf die königlichen Insignien geschossen bis dieses fällt….
Ortenberg gewinnt den Rundenwettkampf in der „freien Pistole“
Nach insgesamt 6 Wettkämpfen hat sich die Ortenberger Pistolenmannschaft an die Spitze gesetzt und die Goldmedaille eingefahren. Auch in der Einzelwertung sind die Wettkampfschützen auf den vorderen Plätzen zu finden: Gold für Arno Weis und Silber für Christian Schebesta sowie Platz 6 für Stefan Sester.
Deutsche Meisterschaft
Zum Auftakt der Deutschen Meisterschaften startet Bernd Siebert am Samstag, 27. Juli mit dem Vorderladergewehr in Pforzheim.
Wir wünschen ihm GUT SCHUSS.
Auch die nächste Startkarte liegt bereits vor.
Unser Compound-Bogenschütze Arno Schliesske wird sich mit Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet messen. Die Deutschen Meisterschaften sind die bedeutendsten nationalen Bogensport-Veranstaltungen. Unterteilt in verschiedene Klassen (Schüler bis Masters), Disziplinen (Recurve-, Compound- und Blankbogen) und Altersgruppen gehen die Sportler – von der regionalen Spitze bis zur Olympiamedaillengewinnerin Lisa Unruh (31) – an den Start. Geschossen wird von 2. August (ab 9.30 Uhr) bis 4. August in einer eigens errichteten Final-Arena direkt am Olympiastadion.
Schützenjugend in der Kreisjugendrunde erfolgreich
Bogen:
- Platz von Marvin Graß (Junioren)
- Platz von Marion Ischkum (Schüler B)
- Platz von Christian Burth (Schüler A)
- Platz in der Mannschaftswertung Schüler B mit den Schützen Marion Ischkum und Marisol Mock
- Platz in der Mannschaftswertung Schüler A mit den Schützen Christian Burt, Johann Schröder und Max Frey
Luftpistole:
- Platz von Manuel Ehret (Junioren II)
Sechs weitere Landesmedaillen – die Erfolgswelle hält weiterhin an
Der letzte Wettkampftag der Südbadischen Landesmeisterschaften bescherte den Ortenberger Schützen eine wahre Medaillenflut.
Mit der freien Pistole (Wettkampfdistanz 50 m) holte Arno Weis (Herren IV) mit 515 von 600 möglichen Ringen den Landesmeistertitel nach Ortenberg.
Die Juniorenschützen Robin Walter (545 Ringe) und Marco Wußler (515 Ringe) standen dem in nichts nach und holten die Gold- und Silbermedaille für Ortenberg.
Der Juniorenschütze II Nils Strubel gewann souverän der Meisterschaft mit 526 Ringen.
Des Weiteren wurde Marco Wußler nachträglich die Goldmedaille in der Disziplin Luftgewehr 10 m zugesprochen.
Klar, dass bei diesen Platzierungen auch in der Mannschaftswertung noch eine Goldmedaille für
Marco Wußler 515, Nils Strubel 526 und Robin Walter 545 drin war.
Diese Jungs starten am kommenden Wochenende beim Junioren-Weltcup in Suhl.
Wir wüschen für diesen internationalen Wettkampf „GUT SCHUSS“
Damit liegt Ortenberg mit 38 Gold-, 17 Silber- und 7 Bronzemedaillen im Medaillenspiegel des Südbadischen Sportschützenverbandes auf dem 11. Platz von ca. 300 Vereinen.
Herzlichen Glückwunsch
Zwei weitere Landesmedaillen – die Erfolgswelle hält an
hier die Ergebnisse der Landesmeisterschaften vom 29. – 30.06.2019 Vita im Freien. Geschossen in Lahr bei 38 ° im Schatten.
Senioren Recurve:
Bernd Schmid 5. Platz mit 510 Ringen
Master Recurve:
Bernd Schille 15. Platz mit 530 Ringen
Ralf Siebenbrodt 18. Platz mit 514 Ringen
Senioren Compound:
Ernst Wiedemann 2. Platz mit 583 Ringen
Master Compound
Arno Schlisske 3. Platz mit 667 Ringen
Arno Schlisske hat zudem die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in Berlin erreicht.
Damit dürfen bereits 4 Starter zur Deutschen Meisterschaft fahren.
Ergebnisse der Landesmeisterschaften
LG-Auflage Senioren in Buchholz
Giselher Gernoth, 304,8 von 327 Ringen, Platz 17
Peter Schoening, 295,3 von 327 Ringen Platz 35
KK-Auflage in Müllheim:
Hans Henninger, 288,5 von 327 Ringen, Platz 23
Giselher Gernoth, 282,8 von 327 Ringen, Platz 12
KK-Sportgewehr 50 m in Müllheim:
Mike Schmidt, 504 von 600 Ringen, 23. Platz
LP, Junioren II in Müllheim:
Manuel Ehret 347 von 400 Ringen, Platz 9