Bogenschießen – Präzision, Technik und Tradition

Das Bogenschießen auf standardisierte Zielscheiben mit Recurvebögen ist heute die am weitesten verbreitete Form des Bogensports. Dabei kommen hochentwickelte Sportgeräte zum Einsatz: sogenannte olympische Recurvebögen, die mit Zielvorrichtungen und Stabilisatoren ausgestattet sind. Diese ermöglichen äußerst präzise Treffer – selbst auf große Distanzen.

Bogenschießen zählt zu den klassischen Präzisionssportarten und stellt hohe Anforderungen an Körper und Geist. Seit 1972 ist es fester Bestandteil der Olympischen Spiele, nachdem es bereits in den Jahren 1900, 1904, 1908 und 1920 olympisch vertreten war.

Wachsende Beliebtheit traditioneller Bogenformen

In den letzten Jahren erfreut sich das Traditionelle Bogenschießen zunehmender Beliebtheit. Hier wird auf jegliches technisches Zubehör verzichtet – geschossen wird mit dem Recurvebogen in seiner ursprünglichen Form (als Blankbogen) oder mit Langbogen, Reiterbogen und Primitivbogen. Viele Schützinnen und Schützen fertigen ihre Bögen sogar selbst. Häufig wird dabei auf 3D-Parcours in der Natur geschossen – auf realitätsnahe Tierattrappen, was eine simulierte Jagd im Gelände nachbildet. Die echte Bogenjagd ist in Deutschland und weiten Teilen Europas gesetzlich verboten.

Bogenschießen als meditative Disziplin

Über den sportlichen Aspekt hinaus wird das Bogenschießen auch im meditativen und therapeutischen Bereich genutzt. Der Bogen dient hier als Werkzeug zur Persönlichkeitsentwicklung und inneren Balance. Konzentration, Atmung und bewusste Körperhaltung stehen im Mittelpunkt – eine wohltuende Erfahrung fernab vom Alltag.

Bogenschießen in Ortenberg

In unserem Verein in Ortenberg liegt der Schwerpunkt auf dem Recurvebogen. Daneben sind aber auch traditionelle Bögen vertreten – und sogar einige Compound-Schützen finden sich in unseren Reihen. Diese Vielfalt macht unser Vereinsleben bunt und bietet für jede Vorliebe den passenden Rahmen.

Starke Jugend – unsere Zukunft

Besonders stolz sind wir auf unsere aktive Jugendabteilung, die sich stetig wachsender Beliebtheit erfreut. Derzeit zählen wir rund 20 aktive Jungschützinnen und Jungschützen, die mit großem Engagement und Begeisterung dabei sind. Trainiert werden sie von Johannes Bruder sowie weiteren lizenzierten Trainern.


Tipps für Einsteiger

Bogenschießen ist eine faszinierende Sportart, die nahezu jeder erlernen kann – unabhängig von Alter oder Fitnesslevel. Für den Einstieg brauchst du keine teure Ausrüstung. Komm einfach nach vorheriger Anmeldung zu einem unserer Trainings vorbei – so können wir sicherstellen, dass wir ausreichend Zeit für dich haben.

Bogen und Pfeile stellen wir dir kostenlos zur Verfügung.
Nach drei Schnuppertrainings kannst du gut abschätzen, ob du dauerhaft dabei bleiben möchtest. In diesem Fall empfiehlt sich die Anschaffung einer kleinen Grundausstattung:

  • eigene Pfeile

  • ein Köcher

  • Arm- und Streifschutz

Die Kosten für diese Grundausrüstung liegen bei etwa 50 Euro.
Den Vereinsbogen kannst du weiterhin nutzen – du musst also nicht sofort tief in die Tasche greifen.

Für Fragen stehen dir unsere Trainer jederzeit zur Verfügung.


Die Technik des Bogenschießens

Auf den ersten Blick wirkt das Bogenschießen vielleicht einfach – doch tatsächlich gehört es zu den technisch anspruchsvollsten Sportarten überhaupt. Olympische Bogenschützen benötigen:

  • ein feines Bewegungsgefühl

  • perfekte Koordination

  • Kraft und Ausdauer

  • mentale Stärke

  • und natürlich individuell abgestimmtes Equipment

Nur im perfekten Zusammenspiel all dieser Faktoren gelingen präzise und konstante Treffer.


Der Pfeil – individuell wie der Schütze

So individuell wie jeder Schütze, ist auch sein Pfeil. Für ein sauberes und wiederholbares Schussbild müssen viele Faktoren stimmen – darunter:

  • Auszugslänge (abhängig von Armlänge und Körperbau)

  • Zugkraft des verwendeten Bogens

  • und der jeweilige Einsatzzweck

Eine zentrale Eigenschaft des Pfeils ist der sogenannte Spine-Wert, also seine Biegefähigkeit. Um den optimalen Pfeil für sich zu finden, hilft die bewährte Pfeiltabelle von Easton.

Privacy Policy Settings