Am vergangenen Montag wurden die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften am Schützenhaus mit Böllerschüssen feierlich empfangen.
Auch wenn in diesem Jahr keine Medaille zu verzeichnen war, ist der Empfang nicht minder herzlich ausgefallen. Mit unter den Gratulanten war auch Bürgermeister Markus Vollmer.
Den Auftakt zu den Deutschen Meisterschaften machte Arno Schlisske mit dem Compoundbogen auf der Olympiaanlage in München und belegte mit 566 von 600 möglichen Ringen den 15. Platz.
Traditionell eröffnen die Vorderlader Schützen die Deutsche Meisterschaft in den Kugeldisziplinen, die heuer in Hannover ausgeschossen wurden.
Michael Nelissen überschoss die Qualifikationsringzahl und war erstmals auf einer Deutschen Meisterschaft.
Er schoss sein zweitbestes Ergebnis von 130 aus 150 möglichen Ringen und belegte damit ebenfalls den 15. Platz.
Danach ging es Schuss auf Schuss auf der Olympiaanlage in München-Hochbrück weiter:
Am 19. August schoss Arno Weis mit der Luftpistole 363 von 400 möglichen Ringen und belegte damit Platz 13.
Am 22. August folgte Anita Siebert mit dem Luftgewehr (stehend) und schoss 375,3 von 436 möglichen Ringen und landete damit auf Platz 38.
Tags drauf am 23. August startete Arno Weis, in seiner Paradedisziplin „Freie Pistole 50 m“ und schoss sich mit 509/600 Ringen auf einen hervorragenden 9. Rang.
Den Abschluss der DM machte wiederum Arno Schlisske. Er startete am 8. September mit dem Compoundbogen im Freien in Wiesbaden. Mit 641 von 720 möglichen Ringen belegte er Platz 28.
Sicherlich hätten sich die Wettkampfschützen mehr erhofft, aber ein Wettkampf auf der höchsten nationalen Ebene schreibt seine eigenen Gesetze.
Unbeeindruckt von Aufregung und Wettkampfstress war dagegen der Jungschütze Joschua Pflüger. Er holte mit dem Blankbogen bei den Landesmeisterschaften in der Halle Gold und im Freien Silber. Sicher hätte er die Qualifikation zur Deutsche Meisterschaft mit seinen persönlichen Bestleistungen locker überschossen, wenn, ja wenn in seiner Klasse eine DM ausgetragen würde. Er muss er noch warten, bis er in die Schülerklasse A aufrückt.
< Zurück zur Startseite